Freiwillige Feuerwehr Wulkenzin
Veranstaltungen / Events / infos
Die Feuerwehr verabschiedet sich am 05. Februar 2021
von ihrem verdienten Feuerwehrveteranen Kurt Peuker
(einfach draufklicken)
Weitere Informationen auch auf Instagram
und
**************
Der Feuerwehrvorstand bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden für ihre Leistungen in diesem verrückten Jahr 2020 - diesmal upp platt -
(hier eine Kopie des Artikels in der Neverin INFO 01/2021)
Danke an Frau M.-L. Beier für die "Übersetzung"
Termine 2021/2022
25.09.2021 Herbstfest der Feuerwehr in Neuendorf
01.10.2021 Schwerer Verkehrsunfall in Wulkenzin nimmt
Bildergalerien:
25.09.2021 Herbstfest der Feuerwehr in Neuendorf
18.01.2020 Tannenbaum verbrennen
05.12.2019 Unser Löschfahrzeug schwer havariert
07.09.2019 25 Jahre Jugendfeuerwehr in Wulkenzin
25.05.2019 Unser Wehrführer nimmt an der MSR-Tour 2019 teil
29.03.2019 Übung: Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfall
21.10.2017 Sturm am 05.10.2017 / Neuendorf "Alte Schäferei" Solaranlage
21.10.2017 Pferderettung aus der Tollense am 09.10.2017
23.09.2017 Herbstlauf der Kinder- und Jugendfeuerwehren des Amtes Neverin
Gemeindewehrführer und sein Stellvertreter
Der neue Vorstand
Der alte und neue Wehrführer und sein Stellvertreter
Standort/Gerätehaus:
Alter Damm 17
17039 Wulkenzin
Wehrführer:
Marcel Thiele
Hauptstrasse 14d,
17039 Wulkenzin
Tel.: (0395) 5630783
Mobil: (0172) 9445002
eMail:
Stv. Wehrführer:
Siegbert Wegner
Dorfstrasse
17217 Mallin
Jugendfeuerwehrwart:
Michael Bock
Alter Damm 34
17039 Wulkenzin
Personalbestand:
Gesamtmitglieder: 66
davon aktiv: 36, davon 11 Frauen
Ehrenabteilung: 6
Jugend/Kinder: 24
Unsere Fahrzeuge:
LF 10/6 MAN mit Abrex Aufbau
MTW Mercedes Benz Sprinter
Zur Geschichte und Gegenwart
Die Feuerwehr Wulkenzin feierte im Jahr 2000 ihr 200-jähriges Bestehen.
Recherchen haben ergeben, dass das Datum, an dem im Jahre 1800 im Dorf Löscheimer für das damalige Kloster und Bauerndorf gekauft wurden, als Gründungsjahr festgelegt wurde. Das bestätigt eine Urkunde, die von unserem Innenminister überbracht worden ist.
Unsere Jugendfeuerwehr wurde im April 1994 gegründet und hatte seitdem immer mind. 10 Mitglieder. Bis zum Jahr 1990 gab es in der DDR den Vorgänger „Junge Brandschutzhelfer“.
Unsere Aufgaben:
Wie schon im Wappen ersichtlich gehören zu unseren Hauptaufgaben:
- Bergen,
- Retten,
- Schützen und
- Löschen
Bergen von Menschen, Tieren und Sachgütern bei und nach Schadensereignissen;
Retten von Menschen. Tieren, Sachgütern und Umwelt; Abwendung von Lebensgefahr-Menschenrettung hat oberste Priorität.
Schützen bedeutet vorbeugender Brandschutz zur Vermeidung von Bränden; Brandsicherung und Brandschutzerziehung. Technische Hilfeleistungen bei Unfällen und ähnlichen Schadensereignissen.
Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr.
Und hier noch einige bildliche Impressionen.